Individualzahlungsverkehr

Individualzahlungsverkehr
Großbetragszahlungsverkehr. Im I. werden Geldforderungen abgewickelt und verrechnet, wobei jede Zahlung einzeln abgewickelt wird. Im Gegensatz zum  Massenzahlungsverkehr werden im I. grundsätzlich nur dringliche Zahlungen transferiert. Die Unterscheidung wird durch die Abbildung „Abgrenzungen im unbaren Zahlungsverkehr“ verdeutlicht.
- Vgl. auch  Zahlungssystem.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Großbetragszahlungsverkehr — ⇡ Individualzahlungsverkehr …   Lexikon der Economics

  • Internationaler Zahlungsverkehr — bezeichnet die Übertragung von Zahlungsmitteln über Ländergrenzen hinweg. Der internationale Zahlungsverkehr hat durch die Einführung des „Euro“ den Kauf von Sorten und dadurch auch den Außenhandel erheblich entlastet. Ebenso die Tatsache, dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäischer Zahlungsverkehr — Im Zuge der europäischen Integration – v.a. mit Beginn der Europäischen Währungsunion 1999 – hat sich in der EU ein eigener E.Z. entwickelt. V.a. die Schaffung des ⇡ TARGET Systems durch das ⇡ Europäische System der Zentralbanken und das… …   Lexikon der Economics

  • Massenzahlungsverkehr — Kleinzahlungsverkehr, Retail Zahlungsverkehr. Hierunter fallen alle Zahlungen, die nicht als Individualzahlungen, sondern zusammen mit anderen Zahlungen in der Stapel bzw. Batch Verarbeitung abgewickelt werden. Vornehmlich handelt es sich dabei… …   Lexikon der Economics

  • Zahlungsverkehr — 1. Begriff: Summe aller Zahlungsvorgänge zwischen Wirtschaftssubjekten innerhalb einer Volkswirtschaft (nationaler Zahlungsverkehr) oder zwischen verschieden Volkswirtschaften, d. h. unterschiedlichen Währungsgebieten (⇡ Auslandszahlungsverkehr) …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”